KI-Keynote-Speaker
Prof. Dr. Jonas Polfuß

Geballte KI- und Change-Expertise
Dr. Jonas Polfuß ist Digitalexperte, Marketingprofessor und Fachmann für moderne KI-Kommunikation. Er forscht an der IU Internationalen Hochschule und im Verbund mit Forscher:innen anderer Institutionen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
Die Fach- und Forschungsartikel von Professor Polfuß befassen sich mit konkreten KI-Anwendungen im Business und Marketing, Vorteilen der Künstlichen Intelligenz für den Mittelstand und erfolgreichem KI-Change-Management in Organisationen.
Jonas Polfuß hat zahlreiche Fortbildungen zu Künstlicher Intelligenz absolviert und gibt regelmäßig Keynote-Vorträge und Workshops zu KI-Marketing und -Management.
Wissen für die KI-Transformation
- Erfolgreiche Teilnahme am „Oxford Artificial Intelligence Programme“ (Saïd Business School an der University of Oxford)
- Erfolgreiche Weiterbildung zum „Manager für angewandte KI-Transformation (IHK)“
- Erfolgreiche Ausbildung zum geprüften systemischen Coach mit Schwerpunkt Changemanagement am INeKO Institut an der Universität zu Köln
- Mehrere Kurse zur fortgeschrittenen Anwendung generativer KI, u.a. am Fraunhofer-Institut und an der IU Internationale Hochschule
- Schulungen zu Lehren und Lernen mit Künstlicher Intelligenz an der Goethe-Universität Frankfurt und der IU Internationalen Hochschule
- Fortbildung zu KI und Marketing vom Deutschen Institut für Marketing an der IU Internationale Hochschule
- Laufende Teilnahme am Programm „Applied Generative AI for Digital Transformation“, Professional Education des Massachusetts Institute of Technology (bis April 2025)
Veröffentlichungen rund um KI
- „KI-Skills dringend gesucht? So wirkt sich der Wandel durch KI auf Jobprofile im Marketing aus“, in Horizont 2/2025, online
- „KI hilft, User Generated Content besser zu verstehen“, mit Anne-Kristin Langner, in Meedia Dossier KI in der Praxis 1/2025
- „Navigating the hype: Evaluating the impact of AI in SME marketing“, in Digital Management and Artificial Intelligence (ISPC 2024), hrsg. v. R. Geibel, Springer Nature (erscheint in 2025)
- „KI-Change-Management im Marketing – Empfehlungen für nachhaltige Veränderungen“, in Technologie und Transformation, hrsg. v. C. Reindl, U. Irnich und B. Wecke, Springer Gabler (erscheint 2025/2026)
- „Teamgeist entscheidet: KI-Change meistern – Erfahrungen aus dem Hochschulbetrieb“, in Personalführung 2/2025, S. 50–54
- „Tipps zum gelungenen Change Management bei der Einführung von KI“, in Personalwirtschaft 9/2024, S. 75
- „Künstliche Intelligenz wertet User Generated Content auf“, mit Gabriele Schuster, in Meedia 9/2024, online
- „ChatGPT vs. Google: Können Chatbots Suchmaschinen ersetzen?“ in Horizont 4/2023, online
- u.a.